Zum Inhalt springen

WERK 12

10 Heuristiken des Interface Designs

Usability and user experience

Immer wieder erstaunt mich wie lange bestimmtes Wissen bereits vorhanden ist. Und immer wieder frage ich mich, warum wird dieses Wissen so wenig angewandt wird. Zum Interface Design hat Jakab Nielson erstmals 1994 die folgenden 10 Heuristiken aufgestellt. Sie sind nach wie vor aktuell und dürfen gerne in die Gestaltung und Umsetzung von Applikationen einbezogen werden. Je nach Projekt sind sie individuell zu interpretieren und anzupassen, denn Heuristiken sind keine starren Regeln oder Vorgaben.

1. Sichtbarkeit des Systemstatus

Was macht das System? Führt es gerade Operationen wie zum Beispiel das Laden der Webseite aus oder erwartet es eine Eingabe der Nutzer*innen? Die Nutzer*innen sollten stets Feedback zum Status erhalten.

2. Übereinstimmung von System und Realität der Nutzer*innen

Die Sprache des Systems sollte der Sprache der Nutzer*innen entsprechen. Es sind Wörter und Sätze zu verwenden, die aus der realen Welt bekannt sind.

3. Kontrolle durch die Nutzer*innen

Das System sollte von den Nutzer*innen jederzeit steuerbar sein. Außerdem ist es wichtig die Möglichkeit zu haben, wieder einen Schritt im Verlauf zurückgehen zu können.

4. Konsistenz und Standards

Dieselben Elemente in der Nutzeroberfläche sollte dieselbe Bezeichnung aufweisen. Die Verwendung von Standards ermöglichten den Nutzer*innen eine einfache und unkomplizierte Nutzung des Systems.

5. Fehlervermeidung

Das System sollte mögliche Fehlbedienungen vorhersehen und vermeiden, sodass die Nutzer*innen nach Möglichkeit nicht in die Situation kommen Fehlermeldungen zu erhalten. Wenn Fehlermeldungen nicht vermeidbar sind, sollten diese eindeutig und klar formuliert sein.

6. Selbsterklärung vor Erinnerung

Das System sollte selbsterklärend sein und nicht von den Nutzer*innen erwarten, dass sie sich an etwas erinnern oder etwas gemerkt haben.

7. Flexibilität und Effizienz

Regelmäßige Nutzer*innen sollten die Möglichkeit haben Abläufe anzupassen. Dies können zum Beispiel Shortcuts, Sprungmarken oder ähnliches sein.

8. Ästhetisches und minimalistisches Design

Das System sollte nur die Dinge anzeigen, die für die aktuelle Aufgabe nötig sind.

9. Hilfe beim Erkennen, Diagnostizieren und Beheben von Fehlern

Fehlermeldung sollten eindeutig und klar formuliert sein. Sie sollten derart gestaltet sein, dass die Nutzer*innen aus den gemachten Fehlern lernen können und idealerweise nicht wiederholen.

10. Hilfe und Dokumentation

Die Nutzer*innen sollten leicht die Inhalte der Hilfe und Dokumentation auffinden können. Die Hilfen und Dokumentationen sollten kurz gefasst sein und konkrete Schritte enthalten, die ausgeführt werden müssen.